Schaumbeton ist ein Material, das in unserem Land immer noch nicht weit verbreitet ist, obwohl es in vielerlei Hinsicht herkömmliche Technologien übertrifft. In den letzten Jahren ist jedoch zu beobachten, dass seine Beliebtheit in bestimmten Bereichen des Bauwesens zunimmt – einer davon ist die Verwendung von Schaumbeton im Brückenbau.
Schaumbeton ist seit 1923 bekannt und wird in verschiedenen Bereichen des Bauwesens weit verbreitet eingesetzt. In Polen bahnt sich dieses Material immer noch mühsam seinen Weg, und Investoren entscheiden sich normalerweise dafür, wenn konventionelle Lösungen nicht umgesetzt werden können. Das ist bedauerlich, denn erfolgreiche Projekte zeigen, dass Schaumbeton nicht nur hervorragende technische Eigenschaften aufweist, sondern auch die Kosten der Investition senken kann. Dies gilt sowohl für den Einsatz von Schaumbeton im Brückenbau als auch beispielsweise zum Ausfüllen von Hohlräumen im Verkehrswegebau und bei Straßenbau- oder Renovierungsprojekten.
Schaumbeton für den Brückenbau
Jedes Jahr werden in unserem Land mehr Brückenbauwerke mit Schaumbeton realisiert, was durch Entwicklungen in der Chemie, Technologie und Maschinenbau begünstigt wird. Schaumbeton eignet sich aus vielen Gründen für den Brückenbau und Zufahrtszonen, vor allem wegen seiner Leichtigkeit – er dient als Füllmaterial und zugleich als Entlastung der Widerlager.
Als Hersteller von Schaumbeton haben wir auch einen erheblichen Anteil an der Verbreitung dieses Materials. Zu unseren Projekten gehören:
- Viadukt in Wolsztyn auf der Strecke Poznań-Zielona Góra
Schaumbeton wurde zur Auffüllung des Widerlagers des Straßenviadukts in Wolsztyn auf der Strecke Poznań-Zielona Góra verwendet. In diesem Projekt musste die Widerlagerkonstruktion verstärkt werden, die durch das Absinken des Widerlagers beschädigt wurde. Es war auch notwendig, die Konstruktion an dieser kritischen Stelle zu entlasten, um weitere Schäden zu verhindern. Der in diesem Projekt verwendete Schaumbeton hatte eine dreimal geringere Dichte als herkömmliches Füllmaterial, was ausreichte, um das Widerlager zu binden und zu versteifen.
Auffüllung des Widerlagers mit Schaumbeton.
- Schaumbeton beim Bau der Brücke über die Weichsel an der Autobahn A1 bei Toruń
Als Schaumbetonhersteller haben wir auch Material für den Bau der Brücke über die Weichsel an der Autobahn A1 (bei Toruń) geliefert. Die Schaumbetonplatte mit einer Dichte von 1000 kg/m3 bot gute Tragfähigkeitsparameter unter einem der Brückenpfeiler.
Verwendung von Schaumbeton im Brückenpfeiler.
- Eisenbahnviadukt in Gorzów Wielkopolski
Ein weiteres Beispiel für den Brückenbau, bei dem Schaumbeton erfolgreich eingesetzt wurde, ist das über 150 Jahre alte Eisenbahnviadukt in Gorzów Wielkopolski. Es wurde eine gründliche Renovierung durchgeführt, bei der die alte Backsteinkonstruktion mit neuen Spannweiten aus Stahlbeton verstärkt wurde. Der Raum zwischen den Spannweiten und dem Gleis wurde mit Schaumbeton mit einer Dichte von 1300 kg/m3 gefüllt. In diesem Projekt wurden über 5000 m3 Schaumbeton verwendet.
Verwendung von Schaumbeton über den Ziegel-Beton-Spannweiten.
Die obigen Beispiele für den Einsatz von Schaumbeton im Brückenbau zeigen deutlich, dass dieses Material auch in schwierigen und anspruchsvollen Projekten verwendet werden kann. Welche konkreten Parameter machen es so effektiv, wo herkömmliche Technologien versagen?
Eigenschaften von Schaumbeton
Schaumbeton wird als Leichtbeton klassifiziert, mit einem Porengehalt von nicht weniger als 20%. Der Bereich, in dem seine Parameter geformt werden können, ist sehr breit und umfasst sowohl die Dichte als auch die physikalischen Eigenschaften.
Für Bauunternehmer (einschließlich der Brückenbauer) ist Schaumbeton ein leicht herstellbares und einbaubares Material (es wird in flüssiger Form aufgetragen), was ein großer Vorteil ist. Darüber hinaus ermöglicht es eine Reduzierung der Gesamtkosten der Investition um etwa 30% (im Vergleich zu herkömmlichen